Fragen zum Repetitorium Physikum
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Warum sollte ich das Repetitorium zum Physikum besuchen?
Welche Fächer und Bereiche werden unterrichtet?
Wie lange geht das Repetitorium zum Physikum?
Welche Dozenten unterrichten in diesem Kurs?
Gibt es Informationsmaterial zum herunterladen?
Was kostet das Repetitorium zum Physikum?
Welche Zahlungsvarianten stehen zu Auswahl?
Fallen weitere Gebühren an?
Gibt es einen Anmeldeschluss?
Gibt es Ferien?
Wie groß werden die Gruppen sein?
Wo kann ich mich für diesen Kurs einschreiben?
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
Gibt es Prüfungen?
Erhalte ich ein Zeugnis/Zertifikat?
Gibt es einen Stundenplan?
Wie oft wird das Repetitorium zum Physikum angeboten“
Schreibt uns! Wir freuen uns auf auf Euer Feedback.
Niemand muss – aber wenn Wartesemester auszuhalten sind, geht in der Regel Abiturwissen weg – und u.U. verkümmern kognitive Fähigkeiten. Unabhängig davon verbindet sich mit dem Vorkurs Medizin die Möglichkeit, genauer und konkreter herauszufinden, was in Medizinstudium und späteren Beruf auf einen zukommt. Überdies kann man sich darauf vorbereiten, erfolgreich die Wartesemester zu verkürzen.
Drei Blöcke sind gebildet worden über eine Gesamtdauer von 10 Tagen. Bei insgesamt 60 Stunden sind dies:
Nun könnte man sich mehr Zeit für einzelne Fachgebiete wünschen. Aber Zeit ist die wichtigste und rarste Ressource in der Prüfungsvorbereitung. Also kann die Antwort darauf nur sein, diese 10 Tage hier im Repetitorium an der LMS so intensiv wie nur irgend möglich zu nutzen. Alle Bedingen dafür sind hier im Hause idealtypisch gegeben.
Das Repetitorium zum Physikum hat i.d.R. eine Laufzeit von jeweils 2 Wochen mit insgesamt 10 vollen Wochentagen. Wenn über diese Zeit intensives Geschehen herrscht, ist der Kopf voll. Wochenenden für die Arbeit der Lerngruppen einzubeziehen ist möglich und kann auf Wunsch einer konkreten Gruppe vereinbart werden. Das nächste Repetitorium zum Physikum beginnt am auf Anfrage.
Sowohl erfahrene (ältere) Dozenten als auch lehrerfahrene Tutoren (jüngeren Semesters) kommen zum Einsatz. Mit guten Dozenten verbindet sich jedoch der „Nachteil“, dass sie mehrfach stark nachgefragt sind in ihrer Lehrtätigkeit. Die genaue Zuteilung zu jedem Kurs erfolgt immer erst in Abstimmung mit deren Terminkalender. Es besteht aber keine Not – der Dozentenpool ist gut gefüllt.
Ja. Wir haben über die letzten Jahre ein umfangreiches Informationsmaterial zusammengestellt. Dieses kann hier heruntergeladen werden.
Die Kursgebühr beträgt als Einmalzahlung 690,00 €.
Bei diesem Kurs über 10 Tage bieten wir nur die Einmalzahlung vor Beginn an.
Nein.
Immer eine Woche vor gesetztem Beginndatum ist Anmeldeschluss. Einer Überbuchung wird vorgebeugt, indem letztendlich das Datum der kostenpflichtigen Anmeldung entscheidet (siehe AGB).
Nein. Bei einer Gesamtdauer von vier Monaten wäre dies wohl eher unpassend.
Mindestens 6 und maximal 10 Teilnehmer sind vorgesehen.
Ein Anmeldung für diesen Kurs ist online über unser Anmeldeformular möglich.
Werktags 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Dies wird in der berufsbegleitenden Variante natürlich anders zu organisieren sein, was in diesem Falle auch unter Einbeziehung der Teilnehmer geschieht. Praktika folgen einem eigenen Zeitplan.
Nein, aber Aufgrund der Themendichte empfehlen wir dringend, so viele Veranstaltungen wie möglich zu besuchen.
Nein – zumindest nicht im herkömmlichen Sinne. Testate und Klausuren dienen ausschließlich der eigenen Lernkontrolle und dienen den Dozenten als Feedback zum konkreten Stand in jeder Gruppe.
Ja. Am Ende wird ein Teilnehmerzertifikat ausgereicht.
Ja. Am ersten Tag des Repetitoriums wird dieser ausgereicht.
Wir bieten das Repetitorium zum Physikum 2x im Jahr an. Einmal zum Sommer- und einmal zum Wintersemester. Die Termine für die kommenden Repetitorien zum Physikum findet Ihr stets auf der Terminseite.